Verpackte Konsumgüter
Verpackte Konsumgüter
Da sich die Verbraucherpräferenzen in der Konsumgüterindustrie ständig ändern, müssen Unternehmen flexibel auf Marktveränderungen reagieren und sich anpassen. Der Konkurrenz hinterherzuhinken kann kostspielig sein. Dank moderner Technologie können Konsumgüterhersteller ihre Planungsprozesse unternehmensweit vernetzen.
Der Verbraucher von heute hat mehr Kontrolle über die Beziehung zwischen Käufer und Verkäufer als je zuvor. Aufgrund der Verfügbarkeit von Produkt- und Preisinformationen, neuer Marktteilnehmer und sich ändernder Verbrauchertrends müssen Konsumgüterunternehmen flexibel auf die Marktanforderungen reagieren. Eine verzögerte Entscheidungsfindung kann kostspielig sein, und herkömmliche Planungs- und Prognosemethoden sind zunehmend ineffektiv, wenn es darum geht, Wachstum zu generieren und zu erhalten.
Die derzeitigen Planungsprozesse sind unflexibel, manuell, siloartig und fehleranfällig. Traditionelle CPG-Unternehmen sind auf Offline-Tabellen angewiesen, auch wenn moderne Tools wie Anaplan eine zentrale Plattform für die gesamte Budgetierung und Planung bieten können.
Der heutige Bedarf an Konsumgüterplanung:
Dynamische Planung
- Agil und kontinuierlich
- Ermöglicht Entscheidungsfindung in Echtzeit
Gemeinsame Planung
- Funktions- und unternehmensübergreifend
- Ermöglicht agile Zusammenarbeit zwischen Teams
Intelligente Planung
- Historische Daten + Echtzeit-Einblicke + KI & ML
- Daten werden kontinuierlich synchronisiert und gesichert
Die FMCG-Industrie
Gleichzeitig ist die Menge an Daten, die zur Bestimmung von Marktfaktoren und dem Wohlergehen des Unternehmens genutzt werden können, deutlich gestiegen. Unternehmen können bis zu Terabytes an Daten auf Transaktionsebene speichern, die wichtige Informationen über die Leistung des Unternehmens enthalten. Tabellenkalkulationen können diese massiven Mengen an Rohdaten nicht bewältigen, und ERP-Systeme sind zwar leistungsstark, benötigen aber viel Zeit und Ressourcen, um sich an neue Geschäftsmodelle in der sich schnell verändernden Umgebung anzupassen.
Datenvisualisierungstools wie Anaplan ermöglichen eine Echtzeittransparenz des Unternehmens und verarbeiten große Datenmengen innerhalb von Sekunden, um wertvolle Informationen über KPIs zu liefern und Probleme vor dem Monatsabschluss zu erkennen. Allerdings erleichtern diese Tools keine Änderungen an bestehenden Plänen. Stattdessen treffen einzelne Abteilungen unabhängige Entscheidungen darüber, wie sie auf entstehende Herausforderungen reagieren wollen, ohne sich mit dem Rest des Unternehmens abzustimmen.
Hier kommen S&OP und integrierte Planung ins Spiel, die eine funktionsübergreifende Zusammenarbeit auf der Grundlage von Echtzeitdaten gewährleisten. Mit Tools wie Anaplan lässt sich ein flexibler integrierter Planungsprozess in einem Bruchteil der Zeit und der Ressourcen einrichten, die für die Implementierung desselben Prozesses in Altsystemen erforderlich wären. Auf diese Weise können Sie Prozesse schneller anpassen oder völlig neu erfinden, mit weniger Abhängigkeit von der IT und unter stärkerer Einbeziehung von Fachleuten aus den Geschäftsbereichen, wichtigen Stakeholdern und künftigen Nutzern des Prozesses.
Sehen Sie unsere Anaplan Demo
- Unternehmensweite Skalierbarkeit: Strategieentscheidungen können in allen Geschäftsbereichen und in allen Regionen der Welt umgesetzt und angewendet werden.
- Modellbasiert: Da der Optimierer nur modellbasierte Einzelposten und Formeln verwendet, sind keine besonderen Modellierungskenntnisse erforderlich.
- Optimierungsanalyse: Benutzerfreundliche Dashboards, die einen einfachen und reibungslosen Ablauf der Navigation gewährleisten. Multidimensionalität mit unbegrenzten Beschränkungen.
Unsere FMCG-Erfahrung